Wusstest du, dass Hunde im Gegensatz zu Katzen gar keine reinen Fleischfresser, sondern sogenannte Omnivoren, also Allesfresser, sind? Viele Hundebesitzer fragen sich inzwischen: Kann man einen Hund vegan ernähren – und ist eine vegane Ernährung beim Hund überhaupt artgerecht? Der bekannte Hundeprofi Martin Rütter gibt zu bedenken, dass eine überwiegend fleischlastige Ernährung in vielen Fällen nicht erforderlich ist. Im Laufe der Entwicklung vom Wolf zum Haustier haben Hunde die Fähigkeit erlangt, kohlenhydratreiche Nahrung zu verdauen. Sie verfügen über Enzyme, mit denen pflanzliche Nährstoffe für ihren Organismus verwertbar gemacht werden.
Warum entscheiden sich Hundebesitzer für vegane Hundenahrung?
Die fortschreitende Klimakrise hat zur Folge, dass immer mehr Menschen die eigene Ernährung und konsequenterweise auch die Ernährung ihrer Haustiere überdenken. Bei der veganen Hundeernährung wird vollkommen auf Produkte tierischen Ursprungs verzichtet und nur vegane Hundenahrung und pflanzliche Proteinquellen genutzt. Es stellt sich die Frage, ob damit der Bedarf an Nähr- und Vitalstoffen komplett gedeckt werden kann. Neuere Studien haben ergeben, dass es unerheblich ist, ob die Nähr- und Vitalstoffe aus tierischen oder pflanzlichen Quellen stammen. Bei einer rein veganen Ernährung muss jedoch stärker darauf geachtet werden, dass der Hund alle Nährstoffe erhält.
Folgende Nährstoffe müssen im Hundefutter enthalten sein:
- Proteine aus tierischen und/oder pflanzlichen Proteinquellen
- Kohlenhydrate als Energieträger und verdauungsfördernde Ballaststoffe
- Öle und Fette
- Vitamine, Spurenelemente und Mineralstoffe
In welchen Fällen ist veganes Hundefutter eine gute Wahl?
Wenn deine Fellnase ausgewachsen und rundum gesund und munter ist, spricht nichts dagegen, auf eine rein vegane Ernährung umzustellen. Manchmal ist es sogar medizinisch notwendig, auf fleischhaltiges Hundefutter zu verzichten, beispielsweise wenn eine Fleischunverträglichkeit oder eine Stoffwechselerkrankung vorliegt. Um insbesondere den Bedarf an wertvollen Fettsäuren zu decken, kannst du das vegane Hundefutter zusätzlich mit dem hochwertigen Mariendistel-Öl aus unserem Online-Shop anreichern. Informiere dich auch über unsere neuen Futteröle wie das Hanföl, mit dem du den Nährstoffgehalt des Hundefutters ebenfalls steigern kannst.
Für welche Hunde ist eine vegane Ernährung ungeeignet?
In bestimmten Lebensphasen oder bei gesundheitlichen Problemen ist eine vegane Ernährung beim Hund ungeeignet. Denn in diesen Situationen haben Hunde einen besonders hohen Bedarf an Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen, der allein mit pflanzlichen Quellen schwer zu decken ist:
- Welpen und junge Hunde – sie wachsen schnell und benötigen viel Energie sowie ein vollständiges Aminosäuren-Profil.
- Trächtige und säugende Hündinnen – ihr Nährstoffbedarf ist extrem hoch, damit Muttertier und Welpen gesund bleiben.
- Hundesenioren – ältere Hunde haben oft ein schwächeres Verdauungssystem und profitieren von leicht verdaulichen tierischen Proteinen.
- Kranke Hunde – bei Erkrankungen wie Nierenproblemen oder Stoffwechselstörungen ist eine ausgewogene Ernährung mit tierischen Proteinen oft die sicherere Wahl.
Für diese Hundegruppen empfehlen wir eine ausgewogene, artgerechte Ernährung mit hochwertigen tierischen Proteinen. Besonders geeignet sind unsere Monoprotein-Futter, da sie leicht verdaulich sind und das Risiko von Allergien und Unverträglichkeiten reduzieren.
Viele fragen sich: Ist es artgerecht, einen Hund vegan zu ernähren?
Einen ausgewachsenen gesunden Hund vegan zu ernähren ist möglich, dabei muss jedoch darauf geachtet werden, dass der Hund alle Nähr- und Vitalstoffe erhält. Ein besonderes Augenmerk sollte auf die Proteinversorgung gelegt werden. Das Aminosäuren-Profil von tierischem Protein ist umfassender als von pflanzlichen Proteinquellen. Darüber hinaus haben manche Hunde Probleme damit, rein pflanzliches Hundefutter zu verdauen und entwickeln zudem öfter Harn- und Nierensteine. Wenn du dich entscheidest, deinen Hund rein vegan zu füttern, solltest du die Futterumstellung unbedingt tierärztlich begleiten und regelmäßig anhand der Blutwerte kontrollieren lassen, ob eine Mangelernährung vorliegt.
Fazit: Hund vegan ernähren – möglich, aber mit Bedacht
Einen Hund vegan zu ernähren ist grundsätzlich möglich – allerdings nur, wenn es sich um einen gesunden, ausgewachsenen Hund handelt und alle Nährstoffe sorgfältig abgedeckt werden. Eine vegane Ernährung beim Hund erfordert daher viel Wissen, Planung und die richtige Auswahl an Futtermitteln.
Besonders wichtig ist, mögliche Mangelerscheinungen rechtzeitig zu erkennen. Regelmäßige tierärztliche Kontrollen sowie eine bedarfsdeckende Fütterung sind entscheidend. Symptome wie struppiges Fell oder Abgeschlagenheit können darauf hinweisen, dass essenzielle Fettsäuren oder Vitamine fehlen.
In diesen Fällen empfehlen wir, das Futter gezielt zu ergänzen – zum Beispiel mit unserem hochwertigen Mariendistel-Öl oder weiteren Futterölen. Für Hunde, die nicht vegan ernährt werden können oder sollen, findest du bei uns eine große Auswahl an Monoprotein-Hundefutter – artgerecht, hochwertig und gut verträglich.
Unser Tipp: Informiere dich vor einer Umstellung genau und wähle die Fütterung, die zu den Bedürfnissen deines Hundes passt. So sorgst du für ein langes, gesundes und glückliches Hundeleben. 🐾
Produkte im Beitrag
-
Normalpreis€6.90Normalpreis
€6.90Sonderangebotspreis€6.90 Spare 0% Spare € 0.00Stückpreis€ 27.60 pro lMariendistelöl Hund (250ml Flasche)
-
Normalpreis
Ab €5.90Normalpreis€5.90SonderangebotspreisAb €5.90 Spare 0% Spare € 0.00Stückpreis€ 14.75 pro kgNassfutter Pferd Menü (400g oder 800g Dose)
-
Normalpreis€9.90Normalpreis
€9.90Sonderangebotspreis€9.90 Spare 0% Spare € 0.00Stückpreis€ 39.60 pro lHanföl Hund (250ml Flasche)
WEITERE Beiträge
-
Dein Hund pöbelt an der Leine? So stoppst du Stress-Spaziergänge sofort (echte Erfahrung mit Nala)
Dein Hund pöbelt an der Leine? In meinem Erfahrungsbericht mit Nala zeige ich dir, warum Strafe nicht hilft – und wie positive Verstärkung den Unterschied macht. Inklusive praktischer Tipps und Snack-Empfehlung für entspanntere Spaziergänge.
WEITER LESEN -
Allergien und Unverträglichkeiten beim Hund: Symptome, Ursachen und Unterstützung
Allergie oder Unverträglichkeit beim Hund? 🐶 Viele Symptome ähneln sich – von Juckreiz bis Verdauungsproblemen. Erfahre hier die Unterschiede, typische Ursachen und wie Bachblüten unterstützend wirken können.
WEITER LESEN -
Hypoallergenes Hundefutter: Vorteile für Allergiker
Hypoallergenes Hundefutter ist ein Segen für Hunde mit Allergien. Es bietet eine Lösung für viele Vierbeiner, die unter Futtermittelunverträglichkeiten leiden....
WEITER LESEN